![]() |
![]() |
Bremer PassagierlistenEin Gemeinschaftsprojekt mit der Handelskammer und dem Staatsarchiv Bremen |
![]() |
|||
|
|
Einzelheiten zur den Listen und der ErfassungNormalerweise enthält ein Blatt 30 Zeilen. Ein weiteres Formular, GP. 1000. 123. unterscheidet sich vom ersteren
in der Überschrift:
Bei Einsatz eines amerikanischen Schiffes ist das Wort deutsches durchgestrichen und durch das Wort amerikanisches ersetzt. Bei Reisenden, meist Passagiere der ersten und zweiten Klasse, besonders bei US-Bürgern ist das Wort Auswanderer/Auswanderung durch Reisende/Reise ersetzt. Die Spalte 6 Entlassungsurkunde ist entweder nicht ausgefüllt oder sie enthält häufig ein A für Auswanderer oder ein N für Nicht-Auswanderer. Die Spalteninhalte werden nicht erfasst. Gelegentlich fehlende Numerierungen in den Abschriften
bedeuten, daß in diesen Zeilen keine Eintragungen vorhanden sind.
Passagiere, die den Personenschutzfristen unterliegen werden nur mit ihrem
Familiennamen aufgeführt, alle anderen Angaben sind durch das Wort priv.
ersetzt
Die unterschiedliche Schreibweise der Staatsangehörigkeit
wird vereinheitlicht. Für die deutsche Staatsangehörigkeit wird
Deutsch gewählt, für alle anderen wird der Name des jeweiligen Staates
in der Schreibweise der 1990er Jahre verwendet.
Einträge in der Spalte Staat oder Provinz
sollten eine Verwechselung des Wohnortes nahezu ausschließen. Gelegentlich
lassen aber Einträge vermuten, daß auch hier die Herkunftsprovinzen
(z.B. frühere deutsche Kleinstaaten) von Personen gemeint sein können.
Derartige Eintragungen werden umgesetzt in:
Da die beiden Spalten 11 Beruf und 12 Stellung nur selten so ausgefüllt wurden wie beabsichtigt, werden die Einträge zu einer Spalte zusammengefaßt. Auf offensichtlich nichts wesentlich aussagende Eintragungen, wie Familienstand bei Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre,
auf Angaben wie Kind, Sohn/Tochter oder Angehöriger, auf Berufsangaben wie keinen oder ohne wird bei der Übertragung verzichtet.
Nicht immer gelingt es, Ortsbezeichnungen eindeutig zu identifizieren.
Dann wird geschrieben wie gelesen. Fehlerhaft geschriebene aber eindeutig identifizierbare Ortsbezeichnungen werden korrigiert. Die Schreibweise ist dem 'ADAC Auto Atlas Europa' entnommen.
Von der Möglichkeit, mit Fragezeichen zu arbeiten,
wird Gebrauch gemacht in der Form:
Erfasst werden auch die Daten der Personen, die in den Listen aus nicht dokumentierten Gründen durchgestrichen sind. Gelegentlich tauchen Personen doppelt auf, die in den Listen von zwei Unternehmen aufgeführt sind. Auch diese Personen sind folglich zweimal erfasst, aber auch als solche gekennzeichnet. |
|